

Wird als individuelle Eigenleistung ( IGEL) angeboten
Die Knochendichtemessung oder Osteodensitometrie ermöglicht eine qualifizierte Aussage zur Knochenqualität und ist sowohl zur Vorsorgediagnostik als auch zur Therapiekontrolle bei Osteoporose erforderlich. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei, nichtinvasiv und wird im Liegen durchgeführt!
Die Osteoporose (von griech. Öcrceov = Knochen und lat. porus = Öffnung) wird auch Knochenschwund genannt und ist ein übermäßiger Abbau der Knochensubstanz und -Struktur mit erhöhter Frakturanfalligkeit. Durch ein Ungleichgewicht zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau zugunsten des Abbaus kommt es zum Verlust der Knochenmasse. Sie betrifft das gesamte Skelett.
Die Ursachen für die Osteoporose sind sehr vielfältig. Folgende Gründe können ursächlich sein:
Diagnostik der Osteoporose :
In jedem Fall ist eine frühzeitige Diagnosestellung der Osteoporose wichtig, um so schnell wie möglich eine geeignete Therapie einleiten zu können.
Die Knochendichtemessung mittels quantitativer Computertomographie (qCT) ist eine der genausten Methoden zur Bestimmung der Knochendichte und gilt als Goldstandard. Sie ist sowohl für die Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle geeignet. Zur Bestimmung der BMD (engl.: bone mineral density) werden bei der quantitativen Computertomographie ca. 3 bis 4 Scans von der Lendenwirbelsäule angefertigt. Aus der Knochendichte dieser Wirbelkörper wird der Mittelwert ermittelt. Dieser wird dann mit der Knochendichte eines gleichaltrigen Knochengesunden verglichen und in Relation dazu gesetzt. Je nach Dichte des Knochens wird die Osteoporose dann in mehrere Stadien eingeteilt.
Da die Knochendichtemessung keine Kassenleistung ist, muss sie von dem Patienten selber bezahlt werden.
Therapie der Osteoporose :
Aus den Ursachen für die Osteoporose ergeben sich auch die Therapiemaßnahmen.
Weitere Möglichkeiten einer Osteoporose vorzubeugen oder eine ggf. schon bestehende zu therapieren, erfahren Sie von Ihrem Arzt.
Seit dem 13.2.2017 befindet sich in unserer Praxis ein neues CT-System. Durch eine 16 zeilige Aufnahmemöglichkeit gibt es eine verbesserte Auswertung. Die Low Dose CT bietet oft eine verbesserte diagnostische Sicherheit bei niedriger Strahlenbelastung.
Hier finden Sie einige Impressionen von der Anlieferung des neuen Gerätes.